IAKS Deutschland e.V.

Bäder haben einen hohen öffentlichen Mehrwert

„Bäder sind marode, die teuersten (Sport)Immobilien und ein „Zuschussgrab“ einer Stadt.“ So oder so ähnlich haben das wohl alle Verantwortlichen von Bädern schon gehört. Dieser Beitrag stellt Argumente für Bäder als öffentlichen Mehrwert zur Verfügung. 

Zunächst muss man die Basis der Bäder beleuchten. Schwimmen ist Grundbestandteil jedes Sportunterrichtes. Undenkbar wären Schulen ohne Sporthallen, aber auch ohne Chemie- oder Musikraum. Daher gehören Schwimmbäder für den kommunalen Schulträger zur Grundausstattung der Schullandschaft. Wenn das Bad in der Woche bis in den Nachmittag von den Schulen genutzt wird, dann kann es auch nachmittags und abends z.B. von den Vereinen genutzt werden. Sicher ist ein reines Schul- und Vereinsbad die kostengünstigste Form, da erhebliche Personalkosten aus der Aufsicht entstehen. Nach eigenen Untersuchungen aus ca. 100 Machbarkeitsstudien ist es jedoch möglich, mit einem jährlichen Mehraufwand von ca. 200-400T€ p.a. das Bad auch der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Geht man also bei einem Schul- und Vereinsbad von ca. 500T€ Zuschuss aus dem laufenden Betrieb pro Jahr und etwa 500T€ p.a. für die Kapitalkosten (Zinsen, Tilgung, Abschreibung) aus, so kommt diese 1 Mio. € pro Jahr nur wenigen Schülern und Vereinsschwimmern zugute. Nimmt man 50.000 Schul- und Vereinsnutzer p.a. an, so wären das mehr als 20 € je Nutzung. 

Für Wenzel (2010, S. 26) liegt der besondere Wert von öffentlichen Bädern als Orte der Begegnung und Freizeitwahrnehmung in der „harmonischen Kombination von zwangloser Kommunikation, sportlicher Aktivität, verschiedenen körperlichen, kulinarischen geistigen und seelischen Genüssen in Verbindung mit Gesundheitsvorsorge / Prävention und emotionalem Ambiente“. Jene öffentlichen Bäder, die es schaffen, diesen Mehrwert im Sinne dieser Erlebnis-Konzeption dem Badegast anzubieten, können auch einen wesentlichen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung aus dem Tagestourismus leisten. Studien des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Institutes für Fremdenverkehr (dwif) (2010, S. 61) ergeben, dass der Großteil der Erlebnisbadbesucher den Wohnortausflüglern mit einem Einzugsgebiet von unter 50 Kilometern zuzurechnen ist. Die eigenverantwortliche Gesundheitsvorsorge bekommt im Zusammenhang mit dem demographischen Wandel darüber hinaus einen immer größeren Stellenwert (vgl. Widmann 2014, S. 86ff). Spätestens seit der Veröffentlichung der Ergebnisse zum deutschen Satellitenkonto Sport Mitte 2013 (vgl. BMWi und 2hm, Wirtschaftsfaktor Sport in Deutschland, 8.11.2012), dürfte den Verantwortlichen bewusst sein, welche wirtschaftliche Bedeutung der Sport als Querschnittsmaterie für die Volkswirtschaft besitzt. In nüchterne Zahlen übersetzt bedeutet dies, dass den jährlichen Gesamtkosten (Bau, Instandhaltung und Betrieb inkl. Personal) für die Bäder in Höhe von 4,4 Mrd. €, direkte Konsumeinnahmen aus dem Schwimmen von 4,9 Mrd. € entgegenstehen. Werden diese jedoch um den ausgelösten Konsum aller Sportarten bei denen Schwimmen als Voraussetzung betrachtet werden kann (z. B. Sportboot, Tauchen, Windsurfen, Surfen, Wasserball, Kajak, Kanu, Wasserski, Wasserspringen) ergänzt, resultieren daraus fast 12 Mrd. € Konsumausgaben p. a. und damit 14% des gesamten sportbezogenen Konsums. Das bedeutet, dass sich die Bäderinfrastruktur volkswirtschaftlich auch monetär lohnt, selbst wenn sich Bäder i. d. R. nicht zu 100% selbst tragen können.
Schwimmen ist Volkssport Nummer eins, das belegen eine Vielzahl von Studien. Unter anderen die nebenstehende von 2HMforum aus dem Jahr 2018. 
Insgesamt kann also festgehalten werden, dass der Wert der modernen öffentlichen Bäder sich nicht nur in volkswirtschaftlichen Kennzahlen ausdrücken lässt, vielmehr generieren sie vielfältigen gesellschaftlichen Zusatznutzen. Wertsteigerungen lassen sich erreichen, wenn Bäder wie im Eingangszitat erwähnt, in ihrer Multifunktionalität für möglichst viele Nutzer- und Zielgruppen geplant und als attraktive Aufenthaltsräume gestaltet werden.
Top 10 Sportarten
Aktitätsmuster
Um den öffentlichen Mehrwert der unterschiedlichen Bädertypen zu veranschaulichen, dienen die folgenden Grafiken. Sie zeigen auf, wie auf den Erfahrungen von ca. 100 Bäderstudien die Erlöse, Aufwendungen und die Kapitalisierung der Investition sich bei unterschiedlichen Typen darstellt. 
Zuschuss nach Typus
Hieraus wird ersichtlich, dass der öffentliche Mehrwert bei Familien- und Gesundheitsbädern deutlich größer ist. Diese sind für die Kommune kaum kostenintensiver. Jedoch muss das Potential für ein solches Bad vorhandenen sein und es muss professionell betrieben werden. Ist das gegeben, so erscheint es für den öffentlichen Mehrwert sinnvoll, ein größeres Bad zu erreichten. 

Verfasser: Dr. Christian Kuhn, 
DSBG Sportstättenbetriebs- und Planungsgesellschaft mbH & Co. KG, 
Westring 303, 44629 Herne, 
T. 02323/96600, 
M. info@dsbg-herne.de, 
www.dsbg-herne.de

Hinweise / Literatur/ Quellen:
Vgl. public value award der Deutschen Gesellschaft f. d. Badewesen und Bäderallianz Deutschland (www.baederallianz.de)

Für Rückfragen oder Anfragen steht der Verfasser gerne zur Verfügung.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld